Benötigt man auch als kleines Unternehmen eine Facebook Unternehmensseite? Muss man als Betrieb zwingend im Social Media aktiv werden? Und macht es Sinn auf verschiedenen Social Media Plattformen aktiv zu sein?
Armin betreibt ein Papierfachgeschäft. Dieses Geschäft hat er mit seiner Frau selbst aufgebaut. Das tägliche Geschäft nimmt ihre ganze Zeit in Anspruch. In den letzten Jahren stellen sie sich vermehrt die Frage: Muss jeder Betrieb auf Facebook unbedingt aktiv sein und genügt das oder muss man auch in anderen Social Media Kanälen mitmachen? Denn ihre zeitlichen Ressourcen sind begrenzt und der Einsatz sollte sich daher lohnen!
Grundsätzlich kann man keine pauschalen Aussagen treffen. Je nach Firma, Produkt, Zielrichtung ergeben sich unterschiedliche Schwerpunktkanäle, in den allermeisten Fällen ist jedoch ein Facebook Unternehmensauftritt dabei. Jedoch ist eine Facebook Seite keine zweite Homepage, auf der man sich präsentiert, sondern vielmehr ein Kommunikationskanal für Unternehmen. Wer nicht mitmacht, kann auch nicht mitreden und die Kommunikation in eine bestimmte Richtung beeinflussen.
Was kann man als Kleinbetrieb oder Familienbetrieb mit einer Facebook Unternehmensseite erreichen?
Auch hier ist die Palette breit:
- verstärkte Kundenbindung
- eine höhere Reichweite erzielen
- Markenbekanntheit steigern
- Empfehlungsmarketing
- Produkteinführung
- Kundenzufriedenheit steigern
- neue Zielgruppen akquirieren
Das Wichtigste ist, dem User einen Mehrwert zu bieten. Klassische PR Texte oder Inhalte der Homepage zu veröffentlichen, funktioniert jedenfalls nicht. Voraussetzung für eine gelungene Facebook Unternehmenseite ist, Social Media nicht als eindimensionalen Kanal für Werbebotschaften zu nutzen, sondern als Kommunikationskanal auf dem man mit Kunden über die Produkte und Dienstleistungen kommuniziert.


