Instagram Trends 2020: Augmented-Reality-Features

instagram_shopping_mit_ar_funktion

Instagram Trends 2020: Augmented-Reality-Features

instagram_shopping_mit_ar_funktion

Facebook ist ein geniales Netzwerk, wenn es darum geht als Unternehmen mehr Reichweite zu generieren, mehr Menschen mit den richtigen Markenbotschaften zu erreichen, um das Image zu verbessern, als Job Plattform und vieles mehr. Nur eines ist Facebook nicht: eine Suchmaschine in der Leute mit bestimmten Suchintentionen gezielt nach Produkten suchen.

Facebook ist vieles – nur eine Suchmaschine ist es nicht

Diese Lücke scheint nun mit Instagram geschlossen zu werden: Instagram entwickelt sich mehr und mehr zu einer eCommerce Plattform, in der Affiliate Marketing und Influencer Marketing an Bedeutung gewinnen. Die Shopping Welt und eCommerce wie wir es bisher kennen, wird sich radikal ändern und von einer authentischen, asymmetrisch vernetzten Mikroinfluencer Kultur getragen werden.

Social Media ist eine unerschöpfliche Quelle potenzieller Kunden. Hier kommen User während des Chatten mit Freunden und dem Stöbern nach Neuigkeiten mit Produkten in Berührung, die gleich direkt von realen Personen im passenden Ambiente präsentiert werden. Erfolgreiche Influencer beeinflussen ganz sicher die Kaufentscheidung ihrer Follower, repräsentieren diese doch genau den Lifestyle den ihre Follower auch gerne hätten. Das menschliche Kaufverhalten hängt auch – oder in sozialen Netzwerken noch mehr – stark von der sozialen Dynamik ab, denn Menschen sind soziale Wesen. Was alle haben, brauch ich auch und Instagram sichert durch die Netzwerkfunktion, dass du genau weißt, was „alle haben“, „in ist“ oder im Trend liegt. Nach der Einführung der neuen Funktion „Checkout“ im März 2019, hat Instagram im Oktober dieses Jahres die neue AR-Funktion Augmented Reality „Try it on“ integriert. Augmented Reality (AR), so wie Snapchat mit lustige Bildern und Hundeohren? Nicht ganz! Instagram nutzt die Technik offensichtlich effizienter und Business-orientierter.

Wie funktioniert die „Try on Funktion“ auf Instagram?

Diese Funktion ermöglicht es den Kunden, die angebotenen Produkte digital auszuprobieren, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Damit ist Online Shopping nicht nur eine analoge Vorstellung, sondern wird direkt Realität, so als ob man eine ganze Umkleidekabine in der Instagram-Kamera hätte. Diese neue Funktion ermöglicht es Kunden, virtuell zu sehen ob der Artikel ihren Bedürfnissen entspricht, indem sie das Produkt mit der AR-Funktion ihrer Instagram-Kamera „anprobieren“. Das Einkaufserlebnis gleicht damit nahezu einem realen Einkauf vor Ort.

Bei den Usern ist die neue Funktion bereits angekommen! Instagram berichtet, dass innerhalb einer Woche nach seiner Markteinführung die Einkäufe über Instagram um 30% gestiegen sind.  Die Funktion „Try it on“ ist derzeit noch auf Kosmetik- und Brillenprodukte beschränkt ist. Dies liegt daran, dass diese Funktion sich noch im Beta-Test befindet und nur mit ausgewählten Marken wie NARS Cosmetics, Ray-Ban, MAC Cosmetics und Warby Parker gearbeitet wird. Sie soll demnächst auf andere Marken und Produkte ausgeweitet werden.

Sind die AR-Features in Social Media eine Low-Cost-Strategie?

Im Vergleich zu anderen Formen des Marketings ist die Integration von AR-Features in Social Media sicher als eine Low-Cost-Strategie einzustufen. Konventionelles Marketing erlaubt es den Kunden nicht, die Produkte vor dem Kauf anzuprobieren. Stattdessen müssen oder auch möchten sie alles, was die Vermarkter über die Produkte sagen oder damit machen, glauben. Viele Kunden sind von bestimmten Marken enttäuscht, wenn hohe Erwartungen, die durch gut durchdachte Werbungen ausgelöst werden, kaum erfüllt werden. Es gibt nun mal erhebliche Unterschiede zwischen der Vorstellung durch inspirierende Werbung und dem eigentlichen Produkt. Die „Try on“-Funktion stellt sicher, dass Kunden genau das kaufen, was sie Ihnen tatsächlich gefällt und auch passt. Man kann annehmen, dass sich Rücksendungen wegen Fehlkäufe durch die neue „Try on-Funktion“ reduzieren. Zudem ist natürlich der Fun Factor beim Shopping nicht zu unterschätzen als auch der virale Effekt: gemeinsam mit der Freundin online verschiedene Outfits oder Sonnenbrillen zu testen, Grimassen schneiden, die Follower fragen was gefällt, Feedback einholen von der Community, abstimmen lassen, sind nur einige der interaktiven Möglichkeiten.

AR Technologie im Shopping – Einsatzmöglichkeiten und Chancen

Mit dieser neuen Funktion werden alle drei Treiber des Kundenwertes (Customer Equity) gestärkt: Markenwert (Brand Equity), Beziehungswert (Relationship Equity) und Kundennutzen (Value Equity). Und die Einsatzmöglichkeiten sind groß: Beispielsweise können Möbelmarken diese AR-Funktion nutzen, um Kunden zu ermöglichen, die Wirkung von Möbeln in den eigenen vier Wänden virtuell zu veranschaulichen. Sie können verschiedene Farbvariationen testen, Möbel verstellen und unkompliziert probieren was tatsächlich in ihre Wohnung passt.

Fazit

Dieses neue AR-Feature ist eine Chance für Marken und deren Vermarkter, da es

  • kostengünstig ist
  • eine Echtzeit-Kundeninteraktion mit den Produkten ermöglicht
  • schnelles Feedback übermittelt
  • es Marken erlaubt, das Kundenverhalten zu verfolgen, um ihr Produktangebot zu verbessern.
  • einen hohen Fun Faktor beinhaltet
  • einen viralen Shopping Effekt auslösen kann

Wir denken, dass diese Technologie die eCommerce Welt von Grund auf verändern wird und sind schon auf den Roll out gespannt!

 

Vorheriger Beitrag
Social Media für Dienstleister und Handwerker
Nächster Beitrag
Ich geh dann mal shoppen! #instashopping