Ostern findet mittlerweile auch im Social Media statt. Das merkt man vor allem daran, dass überall in den Feeds Hasen und Ostereier erscheinen. Um das Osterfest tatsächlich für das eigene Unternehmen im Social Media zu nutzen, braucht es mehr als nette Hasenthemen und Ostergrüße. Dir fehlen die Ideen? Dann hol dir hier ein paar Anregungen für Social Media Posts. Wenn du dein Publikum an Ostern mit kreativen Posts über Social Media begeistern möchtest, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. In diesem Blogbeitrag geben wir dir Tipps, wie du deine Posts an Osterfeiertagen kreativ gestaltest und dein Publikum erreichst. Von Videos bis hin zu speziellen Hashtags – lass dich inspirieren und erfahre, wie du deine Posts optimal gestaltest!
Ostern im Social Media
1. So erstellst du kreative Posts
Wenn es um Oster-Posts auf Social Media geht, gibt es bestimmte Inhalte, die besonders beliebt sind: Zum Beispiel süße Lämmchen, Küken und putzige Hasen. Das ist natürlich niedlicher Content, aber wenn sich deine Dienstleistung nicht gerade auf den Verkauf von Oster-Utensilien spezialisiert hat oder sich um Religion dreht, sind Tierbilder eventuell eher fehl am Platz.
Ideen und Posts müssen mit deiner Branche und Dienstleistung vereinbar sein. Es genügt nicht, mit netten Hasenbildern und Ostergrüßen auf Rabatte aufmerksam zu machen. Letztendlich ist das Potenzial von Social Media der Aufbau einer starken Marke, das „Social Media Branding„. Eine starke Markenpräsenz auf Social-Media-Plattformen kann dazu beitragen, dass potenzielle Kunden deine Marke leichter erkennen und sich mit ihr identifizieren. Außerdem sorgt eine einheitliche Markenpräsenz auf verschiedenen Plattformen dafür, dass deine Inhalte öfter geteilt werden und deine Reichweite erhöht wird. Indem du deine Inhalte und Interaktionen auf die Werte und Botschaften deiner Marke abstimmst, sorgst du dafür, dass Emotionen bei deinen Usern geweckt werden und so die Marke im Gedächtnis bleibt. Emotionales Storytelling ist das Geheimnis im Social-Media-Marketing und da bietet sich ein emotionales Thema wie Ostern sicherlich an. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was du tun musst, um erfolgreiche Social Media Posts zu erstellen.
2. Welche Inhalte sind bei Oster-Posts besonders beliebt?
Zunächst einmal solltest du dich auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe konzentrieren. Was sind ihre Interessen und Vorlieben? Welche Emotionen verbindet sie mit Ostern? Indem du diese Fragen beantwortest, kannst du Inhalte erstellen, die deine Follower ansprechen und eine Verbindung zu deiner Marke herstellen. Wenn du in der Food-Branche tätig bist, bietet sich zum Beispiel ein Rezept für Ostergebäck oder ein traditionelles Ostergericht an. Wenn du allerdings im Maschinenbau tätig bist, sind Rezepte wohl nicht so passend. Öffentliche Themen und Feiertage in deinem Feed aufzugreifen, ist aber immer eine gute Idee: Da du dir sicher sein kannst, dass sich viele Menschen damit auseinandersetzen. Damit dein Post allerdings nicht wie ein buntes Osterei aus deinem Feed heraussticht, versuche Folgendes: Erstelle eine Liste mit beliebten Osterthemen; in der zweiten Spalte listest du deine Produkte oder Dienstleistung auf. Versuche anschließend Thema und Produkt/Dienstleistung miteinander zu verbinden.
Hier ein Beispiel:
Thema: Ostern
- Religiöse Aspekte
- Brauchtum
- Lustiges, Kurioses rund um Ostern
- Familientraditionen
- Tierbilder
- Dekoideen
Deine Branche/deine Produkte – nehmen wir bspw. ein Tischler- Unternehmen:
- Tische
- Herstellung
- Holz
- Familienbetrieb
- Handarbeit / Handwerk
und nun versuchen wir einen Bezug herzustellen:
- Ein schön gedeckter Tisch mit Osterdeko
- Familie am Tisch beim Osterbrunch – „Weil ein Tisch nicht nur ein Tisch ist, sondern ein Platz, der die Familie zusammenbringt.“
- „Holz, weil es beständig ist wie unsere Traditionen“
- Kommode mit nur einer Deko – „weil weniger mehr ist“
Ideen und Posts müssen für deine Branche, für deine Dienstleistung passen. Mit diesem Trick gelingt dir das!
3. Wie kannst du deine Osterposts kreativ gestalten, sodass sie Interaktion / Engagement erzeugen?
Die traditionellen Osterkampagnen müssen auf jeden Fall einen Bezug zu deiner Branche und deiner Marke oder Dienstleistung herstellen. Um Interaktion zu erzeugen, baue Umfragen ein, Quizze oder stell Fragen.
Beispiel:
- Umfrage: Wie feierst du Ostern?
- Quizfrage: Warum heißt der „Gründonnerstag“ „Gründonnerstag“?
- Frage: Wo beißen die meisten Menschen beim Schokohasen zuerst rein?
- Wie wichtig sind dir Ostertraditionen?
- Verzichtest du Ostern auf den Schokohasen (vegan)
4. Fazit
Nun weißt du, wie du allgemeine Themen und Social Media miteinander verbinden kannst. Diese Anleitung hilft dir, kreative Posts zu erstellen, Aufmerksamkeit zu erregen und Engagement zu fördern. Social Media ist ein mächtiges Werkzeug, um Emotionen zu wecken, mit Menschen in Kontakt zu treten und im Gedächtnis zu bleiben.
Gerade Ostern ist ein emotionales Thema und darum solltest du dich darauf vorbereiten. Dabei solltest du aber nicht vergessen, dass es auch um Qualität und Relevanz geht. Ein kreativer Post, der das Interesse der Zielgruppe weckt und zum Teilen und Kommentieren animiert, ist oft aufwendiger und benötigt Zeit. Ein langweiligere 0815 Posts ist schnell erstellt, wird aber keine Resonanz hervorrufen. Insgesamt lässt sich also sagen, dass Themen wie Feiertage und Social Media eine perfekte Kombination darstellen, um kreative und effektive Posts zu erstellen. Mit ein wenig Kreativität und Planung kannst du viel erreichen und deine Zielgruppe begeistern.
In diesem Sinne wünschen wir Dir viel Erfolg bei Deinen Social-Media-Aktivitäten zu Ostern!
[tta_listen_btn]
Du willst lernen, wie du professionelle Social Media Posts gestalten kannst? Dann informier dich über Aus- und Weiterbildung an der Social Media Akademie!